Die Krankenkasse gleicht den Psychotherapiezuschuss für Selbständige an. Nachdem zu Jahresbeginn die Kassen zusammengelegt wurden und die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) und die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) fusionierten, bestand weiterhin für die beiden Versicherungsgruppen eine Zuschussregelung in unterschiedlicher Höhe. Diese Regelung wurde nun adaptiert.
„SVS erhöht Kostenzuschuss für Psychotherapie“ weiterlesenCoronavirus: Psychotherapie via Telefon und Skype
Während der Pandemie werden Telefonate und Videotelefonie von den Krankenkassen als Teil der psychotherapeutischen Behandlung anerkannt. Kostenzuschuss und Kostenübernahme werden vorübergehend auch für Gespräche, die telefonisch oder online erfolgen, gewährt.
Mit den Krankenkassen konnte eine Ausnahmeregelung getroffen werden, um die Fortführung der Therapien auch während der bestehenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus zu ermöglichen. Gespräche über Telefon und elektronische Medien wurden bisher als psychotherapeutische Beratung oder Onlineberatung angesehen. Während der derzeitigen Krise werden sie jedoch seitens der Kassen als Teil der Psychotherapie betrachtet und genauso behandelt, als ob Termine in der Praxis stattfinden würden.
„Coronavirus: Psychotherapie via Telefon und Skype“ weiterlesenFusion der Kassen. Was ändert sich für die psychotherapeutische Krankenbehandlung?
Beginn 2020 kam es zur Reform der österreichischen Sozialversicherung. Was ist neu? Welcher Krankenkasse gehöre ich nun an und was ändert sich bezüglich Psychotherapie? Ändert sich die Höhe der Kostenzuschüsse für die Behandlung psychischer Erkrankungen?
„Fusion der Kassen. Was ändert sich für die psychotherapeutische Krankenbehandlung?“ weiterlesenHilfe und Therapie bei Kaufsucht
Einkaufen ist Teil unseres Alltags und ist aus diesem nicht wegzudenken. Wann wird nun Einkaufen zur Sucht und zum Problem, dass ich mich an einen Psychologen oder Psychotherapeuten wenden muss? Wann beginnt Kaufsucht überhaupt und wie kann ich sie stoppen?
„Hilfe und Therapie bei Kaufsucht“ weiterlesenHilfe bei Hochsensibilität / Hochsensitivität
Menschen, die hochsensibel sind, sind nicht krank, leiden jedoch oft unter ihrer Sensibilität. Diese kann sich in unterschiedlicher Ausprägung zeigen, wie Überforderung oder Depression. Psychotherapie kann dann dabei helfen diese Folgen zu behandeln und einen Umgang mit der eigenen Sensibilität zu entwickeln.
„Hilfe bei Hochsensibilität / Hochsensitivität“ weiterlesenWann ist ein Mann ein Mann?
Personzentrierte Gruppenselbsterfahrung
In diesem Selbsterfahrungsseminar für Männer möchten wir uns mit dem eigenen Bild von Männlichkeit auseinandersetzen. Unsere Vorstellungen, wie Männer sein sollten, sind durch unsere Umwelt beeinflusst und durch Familie und Gesellschaft geprägt. Mit diesen Vorstellungen und Idealen möchten wir uns in vertrauensvollem Rahmen beschäftigen und sie hinterfragen.
„Wann ist ein Mann ein Mann?Personzentrierte Gruppenselbsterfahrung“ weiterlesen
Selbsthilfegruppen in Wien
Psychotherapie zielt auf die Bearbeitung psychosozialer Probleme und die Behandlung psychischer Erkrankungen ab. Findet eine Gesprächstherapie im Einzel-Setting statt, unterstützen PsychotherapeutInnen als professionelle Helfer Betroffene bei der Auseinandersetzung mit sich selbst und ihren Problemen. Oft besteht seitens von Betroffenen der Wunsch sich auch mit Personen auszutauschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden und ihre Leidenszustände teilen.
„Selbsthilfegruppen in Wien“ weiterlesenHilfe für Angehörige
Angehörige stehen oft vor schwierigen und herausfordernden Situationen. Probleme, Erkrankungen und psychische Störungen sind nicht nur für die Betroffenen selbst schwierig zu bewältigen, sondern belasten auch Angehörige. Dass sich jemand der krank ist oder an psychischen Problemen leidet, Hilfe sucht, ist allen klar und scheint selbstverständlich. Doch was machen diejenigen, die mit den betroffenen Personen leben, umgehen müssen, mitleiden und ebenfalls Unterstützung benötigen?
„Hilfe für Angehörige“ weiterlesenNotfallkontakte & Krisentelefone
Personen in psychotherapeutischer Behandlung dient der Psychotherapeut oder die Psychotherapeutin meist als eine der wichtigsten Ansprechpersonen. Wenn Krisen oder Konflikte auftreten, bietet die Therapie Raum, um sich mit sich selbst und seinen Problemen auseinanderzusetzen. PsychotherapeutInnen sind jedoch nicht immer erreichbar. Was mache ich in einer akuten Krise, wenn mein Therapeut oder meine Therapeutin nicht zur Verfügung stehen?
„Notfallkontakte & Krisentelefone“ weiterlesenDerealisation & Depersonalisation
Der Mensch und die Psyche reagieren unterschiedlich auf verschiedene Situationen. Das eigene Erleben ist unter Stress oder bei Angst anders als im Zustand von Ruhe und Entspannung. Auch die Wahrnehmung wandelt sich dabei, wodurch die eigene Person oder auch die Umwelt und Umgebung plötzlich anders wirken können. Beispielsweise kann ein Zustand von Übermüdung dazu führen, dass sich die Wahrnehmung verändert. Es kann das Gefühl bestehen, dass sich das Sichtfeld einschränkt oder Dinge nicht mehr scharf wahrgenommen werden. Personen und Umgebungen können dabei ungewohnt oder fremd wirken. Dies sind Zustände, die viele Menschen durchleben. Doch sind diese Zustände bereits als Derealisation zu bezeichnen? Wann handelt es sich dabei eigentlich um eine Störung im psychischen Sinn? Welche Formen gibt es? Und was kann ich dagegen tun? „Derealisation & Depersonalisation“ weiterlesen