Die Krankenkasse gleicht den Psychotherapiezuschuss für Selbständige an. Nachdem zu Jahresbeginn die Kassen zusammengelegt wurden und die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) und die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) fusionierten, bestand weiterhin für die beiden Versicherungsgruppen eine Zuschussregelung in unterschiedlicher Höhe. Diese Regelung wurde nun adaptiert.
„SVS erhöht Kostenzuschuss für Psychotherapie“ weiterlesenCoronavirus: Psychotherapie via Telefon und Skype
Während der Pandemie werden Telefonate und Videotelefonie von den Krankenkassen als Teil der psychotherapeutischen Behandlung anerkannt. Kostenzuschuss und Kostenübernahme werden vorübergehend auch für Gespräche, die telefonisch oder online erfolgen, gewährt.
Mit den Krankenkassen konnte eine Ausnahmeregelung getroffen werden, um die Fortführung der Therapien auch während der bestehenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus zu ermöglichen. Gespräche über Telefon und elektronische Medien wurden bisher als psychotherapeutische Beratung oder Onlineberatung angesehen. Während der derzeitigen Krise werden sie jedoch seitens der Kassen als Teil der Psychotherapie betrachtet und genauso behandelt, als ob Termine in der Praxis stattfinden würden.
„Coronavirus: Psychotherapie via Telefon und Skype“ weiterlesenFusion der Kassen. Was ändert sich für die psychotherapeutische Krankenbehandlung?
Beginn 2020 kam es zur Reform der österreichischen Sozialversicherung. Was ist neu? Welcher Krankenkasse gehöre ich nun an und was ändert sich bezüglich Psychotherapie? Ändert sich die Höhe der Kostenzuschüsse für die Behandlung psychischer Erkrankungen?
„Fusion der Kassen. Was ändert sich für die psychotherapeutische Krankenbehandlung?“ weiterlesenHilfe und Therapie bei Kaufsucht
Einkaufen ist Teil unseres Alltags und ist aus diesem nicht wegzudenken. Wann wird nun Einkaufen zur Sucht und zum Problem, dass ich mich an einen Psychologen oder Psychotherapeuten wenden muss? Wann beginnt Kaufsucht überhaupt und wie kann ich sie stoppen?
„Hilfe und Therapie bei Kaufsucht“ weiterlesenHilfe bei Hochsensibilität / Hochsensitivität
Menschen, die hochsensibel sind, sind nicht krank, leiden jedoch oft unter ihrer Sensibilität. Diese kann sich in unterschiedlicher Ausprägung zeigen, wie Überforderung oder Depression. Psychotherapie kann dann dabei helfen diese Folgen zu behandeln und einen Umgang mit der eigenen Sensibilität zu entwickeln.
„Hilfe bei Hochsensibilität / Hochsensitivität“ weiterlesenBrauche ich eine Therapie?
Oft stellt sich am Anfang einer Psychotherapie die Frage, ob ich überhaupt eine Therapie benötige. Allgemein gültige Kriterien dafür gibt es keine! Die Entscheidung mit einer Therapie zu beginnen liegt stets bei der betroffenen Person selbst. Entscheidend ist, ob die Bereitschaft zur Veränderung gegeben und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben und Gefühlen erwünscht ist.
Welche Therapie ist für mich die Richtige?
In Österreich existieren 23 verschiedene Psychotherapiemethoden, die vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannt sind. Die Anerkennung bedeutet, dass sie auf ihre wissenschaftliche Fundierung und Wirkung geprüft wurden.
Das Finden der passenden Psychotherapie kann mitunter schwierig erscheinen. Es stellt sich die Frage: Welche Therapie passt am besten für mich und meine Problematik?
Es gibt eine Reihe von Studien, die manche Therapieformen für bestimmte Diagnosen und Krankheitsbilder hervorheben. Andere sagen wiederum aus, dass es weniger das Therapieverfahren ist, das zur Wirkung führt, als die therapeutische Beziehung und stellen diese in den Vordergrund.
Erhalte ich im Rahmen der Psychotherapie Medikamente?
Psychotherapeuten sind keine Psychiater und können grundsätzlich keine Medikamente verschreiben. Um Medikamente verabreichen zu können, benötigt man in Österreich eine Ausbildung zum Facharzt oder Allgemeinmediziner. Die Ausbildungen von Psychiatern und Psychotherapeuten unterscheiden sich grundlegend. Psychiater absolvieren ein Studium der Medizin und eine Facharztausbildung für Psychiatrie (und Neurologie). Als Arzt ist es ihnen möglich Medikamente und Psychopharmaka zu verschreiben.
Psychotherapeuten beschäftigen sich in ihrer Ausbildung mit innerpsychischen Vorgängen und lernen in ihrer Ausbildung sich als Ansprechpartner in der therapeutischen Beziehung hilfreich zur Verfügung zu stellen, um Probleme zu bearbeiten.
Es gibt jedoch Fälle, in denen auch Psychotherapeuten Medikamente verschreiben können. Nämlich dann, wenn Therapeuten gleichzeitig auch als Arzt mit entsprechender Ausbildung tätig sind.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeuten, Psychologen und Psychiatern?
In meiner Praxis für Psychotherapie werde ich immer wieder mit der Frage konfrontiert was eigentlich der genaue Unterschied zwischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen ist. All diese Berufsgruppen haben sich zum Ziel gesetzt Menschen in ihrer psychischen Gesundheit zu stärken und sie bei psychischen Problemen zu unterstützen. Die Abgrenzung der Berufsgruppen fällt vielen Menschen schwer, wodurch es Hilfesuchenden oft nicht klar ist an wen sie sich eigentlich wenden sollen.
„Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeuten, Psychologen und Psychiatern?“ weiterlesenBieten Sie Psychotherapie für Kinder und Jugendliche an?
Ich werde regelmäßig von Eltern kontaktiert, die Hilfe für ihre Kinder benötigen und auf der Suche nach einem Therapieplatz für Kinder- und Jugendliche sind. „Bieten Sie Psychotherapie für Kinder und Jugendliche an?“ weiterlesen